Akutes Nierenversagen
Beim akuten Nierenversagen geht die Nierenfunktion ganz plötzlich zurück. Das Organ, welches eigentlich für die Ausscheidung von chemischen und anderen Substanzen zuständig ist, stoppt in diesem Prozess, wodurch für den Körper schädliche Substanzen nicht mehr ausgeschieden werden, sondern sich im Blut ansammeln. In Folge dessen kann es zu Vergiftungserscheinungen kommen. Wie verläuft ein akutes Nierenversagen? […]
Penisprothese
Was ist eine Penisprothese? Eine Penisprothese ist ein künstlicher Ersatz für den Schwellkörper des Penis. Die Prothese wird im Rahmen einer Operation in das Glied eingesetzt, sodass der operierte Penis bei seinem Einsatz eine vergleichbare Form und Härte wie ein normal erigierter Penis hat. Solch ein Penis-Implantat gibt Patienten mit Erektionsstörungen, bei denen andere Behandlungsmethoden […]
Extraurethrale Harninkontinenz
Was ist eine extraurethrale Inkontinenz? Bei der extraurethralen Inkontinenz handelt es sich um eine spezielle Form der Harninkontinenz. Der Begriff „extraurethral“ bedeutet, sinngemäß übersetzt, so viel wie „außerhalb der Harnröhre“. Bei einer extraurethralen Inkontinenz leidet die betroffene Person unter plötzlichem und ständigem Urinabgang. Die Inkontinenz erfolgt hierbei jedoch nicht über die Harnwege, sondern die Haut, […]
Chronische Niereninsuffizienz
Von chronischer Nierenschwäche oder chronischer Niereninsuffizienz ist dann die Rede, wenn die Nierenfunktion über einen Zeitraum von Monaten oder Jahren nachlässt. Die chronische Niereninsuffizienz ist kaum heilbar. Es gibt jedoch verschiedene Behandlungsmöglichkeiten und Präventionsmaßnahmen, die das Leben mit chronischer Niereninsuffizienz möglich machen. In der Medizinersprache wird häufig die Abkürzung CKD (chronic kidney disease) verwendet. Wie […]
Zystoskopie
Zystoskopie ist der medizinische Fachbegriff für eine Blasenspiegelung. Hierbei führt der Arzt ein Kamerainstrument in die Harnröhre des Patienten ein. In der Regel ist dieses Instrument außerdem mit einer Lichtquelle versehen. Die Blasenspiegelung ermöglicht es dem Arzt, das Innere der Harnröhre zu begutachten.
Zyste
Ein sackartig umschlossener Hohlraum im Gewebe des Körpers. Meistens befindet sich dort eine Ansammlung von Eiter, Harn, Gewebeflüssigkeit oder Luft.
Zirkumzision
Bei einer Zirkumzision wird die Penishaut des Mannes beschnitten. In Deutschland werden Zirkumzisionen eigentlich nur durchgeführt, wenn die Penishaut zu eng ist. In manchen Ländern ist normal kurz nach der Geburt eine Zirkumzision am Kind durchzuführen.
Welsh-Plastik
Die Welsh-Plastik, auch Triple Inzision genannt, ist eine Operationsmethode zur Behandlung einer Vorhautverengung, der sogenannten Phimose.Bei der Welsh-Plastik wird die Vorhaut erhalten und nur die Verengung beseitigt. So kann eine komplette Beschneidung vermieden werden. Die Phimose ist in den meisten Fällen der Neugeborenen physiologisch und verwächst im Kindes-/ oder Jugendalter. Bei Fortbestehen der Vorhautverengung spricht […]
Wechseljahre
Die Wechseljahre, in der Fachsprache auch Klimakterium genannt, bezeichnet den Lebensabschnitt einer Frau, nach dessen Ablauf sie keine Kinder mehr bekommen kann. Die Wechseljahre, bzw. das Klimakterium beginnt meist ab Mitte 40, der weibliche Körper beginnt weniger weibliche Geschlechtshormone zu produzieren. Im Allgemeinen werden die Jahre vor und nach der letzten Regelblutung in denen die […]
Vaginalkonen
Vaginalkonen sind tampongroße Konen mit Gewichten, die die Beckenbodenmuskulatur stärken sollen. Oft sind sie im 4er oder 5er Set zu erwerben mit unterschiedlich schweren Konen (20 – 70 Gramm). Vaginalkonen bestehen aus einem Metallkern, der mit Kunststoff oder Silikon umhüllt ist und enthalten einen Rückholfaden. Sie werden in die Vagina eingeführt und regen die Muskulatur […]